Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Ausbildung
1991-1997 Medizinstudium an der Universität Bern
1997 Verleihung des Doktortitels
1998-2008 Ausbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Berufserfahrung
1998-1999 Assistenzärztin Chirurgie Burgdorf
2000-2003 Assistenzärztin Psychiatriezentrum Münsingen
2004-2007 Assistenzärztin Universitäre Psychiatrische Dienste, Bern
2007-2009 Oberärztin Privatklinik Wyss, ambulanter Dienst
2008 Schritt in die Selbstständigkeit als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Seit mehr als 15 Jahren arbeite ich mit viel Freude, Kreativität und Engagement mit den Menschen, welche zu mir in meine Praxis finden.
2009 Gründung der Praxis am Hirschengraben zusammen mit meinen geschätzten Kolleginnen
Seit 2012 MBCT Gruppenangebote für die Prophylaxe von Depressionsrückfällen
Seit 2015 Achtsamkeitsabende zur Auffrischung und Vertiefung der Achtsamkeits-Praxis
Seit 2016 MSC Gruppenangebote zur Einübung von Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl
Seit 2022 Waldbaden/Shirnrin-Yoku Gruppenangebote zum Üben von Achtsamkeit in der Natur
Weiterbildungen
Humanistische Psychotherapie am IKP Zürich (Institut für körperzentrierte Psychotherapie)
Systemische Therapie am ZSB (Zentrum für systemische Therapie Bern)
Psychotraumatologie (EMDR bei Hanne Hummel, PITT bei Louise Reddemann, Traumatherapie bei Ellert Njienhuis, Ego-States Therapie bei Dominic Schönborn und Erwin Liechtenegger)
Achtsamkeitsmeditation: MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) bei Jon Kabat-Zinn und Saki Santorelli
Ausgebildete Lehrerin für Selbstmitgefühl (Trained Teacher for Mindful Self-Compassion, Center for Mindful Self-Compassion, San Diego, bei Christopher Germer et al.)
Zertifizierte Shinrin-Yoku Gesundheitstrainerin SYGT® (Waldbaden Akademie Schweiz, bei Nadine Gaeschlin)
Persönliches
Seit über 25 Jahren meditiere ich regelmässig (in verschiendenen Traditionen, va. Tibetische Tradition, Vipassana und Achtsamkeitsmeditation) und praktiziere Yoga (va. Hatha Yoga, Kundalini-Yoga).
Am Liebsten bewege ich mich in der Natur: Ob es eine Wanderung mit Übernachtung im Biwaksack ist, gemütliches Waldbaden, ein Schwumm in der Aare, eine Gipfelbesteigung im Morgenrot im Sommer oder mit Tourenskiern im Winter-Hauptsache draussen und in Bewegung!
Es darf auch gemütlicher zugehen, zum Beispiel beim gemeinsamen Singen und Musizieren, lesen oder an einem lauen Sommerabend am knisternden Feuer in den funkelnden Sternenhimmel schauen.
Ich bin Mutter von zwei erwachsenen Kindern und lebe in einer langjährigen Beziehung.
Angebot
Einzeltherapie Gesprächspsychotherapie und integriert-psychiatrische Behandlungen inkl. Pharmakotherapie (auch pflanzliche Medikation/Unterstützung).
Bei Bedarf und selbstverständlich in Absprache ist der Miteinbezug von Angehörigen oder involvierten Stellen (z.B. Spitex, IV, andere Versicherungen, Arbeitgeber uam.) möglich.
Behandlung aller psychiatrischen Erkrankungen (schwerpunktmässig Depressionen, Erschöpfungssyndrome (burnout), Traumafolgestörungen, Bipolare Störungen, psychosomatische Störungen, Angststörungen, uam.)
Begleitung während akuten Lebenskrisen (Trennung, Jobverlust, Erkrankung, Tod eines Angehörigen uam.)
Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie für Menschen mit Meditationserfahrung resp. -interesse als gemeinsame Grundlage (z.B. bei Selbstwertproblematik, Schmerzsyndrom, Ängsten, Abgrenzungsschwierigkeiten, burn-out Gefahr. Dies geschieht mithilfe des Einübens von Selbstfürsorge, der Stärkung von Resilienz, des Aufbaus innerer Stärke und Gelassenheit uam.)
Supervision und Selbsterfahrung für Menschen in helfenden Berufen (Ärzt*innen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiter*innen und -pädagog*innen, Lehrpersonen, Hebammen usw.)
Gruppenangebote
Kosten
Psychiatrische/Psychothearpeutische Behandlung
Die Abrechung erfolgt (wenn nicht anders vereinbart) nach TARMED Tarif über die Grundversicherung Ihrer Krankenkasse. Bitte nehmen Sie ihre Versicherungskarte zum ersten Termin mit.
Supervison und Selbsterfahrung
gemäss Vereinbarung
Kosten der Gruppenangebote
siehe dort
Im Verhinderungsfall bitte ich sie um möglichst frühzeitige Abmeldung. Falls es weniger als 24 Stunden vor dem Termin ist, muss ich ihnen den Termin in Rechnung stellen. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Kontakt